Badische Jäger mit „Lernort Natur“

Der Jahresrückblick

Erstellt am

In diesem Jahr können die Badischen Jäger Überlingen bereits auf einige erfolgreiche Aktionen mit dem „Lernort Natur“ zurückblicken.

Mit viel Spaß und Engagement konnten Kindern (und auch Lehrern) die Themen Wald und Jagd nähergebracht werden.

 Bereits vor den Pfingstferien startete die Grundschule Heiligenberg die Wald-Projektwoche. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder viel Wissenswertes über den Wald und seine tierischen Bewohner erfahren. Mit Conni Müller, Edgar Reichelt und Melanie Fritz waren drei Jäger bei der Projektwoche vertreten, die eine Station zum Thema „Auf der Pirsch“ betreuten. Mit Spielen, einem Pirschweg, und verschiedenen Fellen und Geweihen, konnten den Kindern anschaulich die Aufgaben eines Jägers vermittelt werden. Ein besonderes Highlight waren die Jagdhunde, Deutsch Drahthaar Gida, die BGS Hündin Emy, sowie die RHT-Hündin Feli, die ihr Können anschaulich unter Beweis stellten. Zum Abschluss der Projektwoche kam sogar eine Abordnung der Jagdhornbläser und stellten den Kindern verschiedene Signale vor.

Am 22.06.22 war Markus Leineweber im Rahmen des Sachkundeunterrichts mit Lernort Natur an einem Vormittag zu Gast in der Klasse der Grundschule Bermatingen. Welche Tiere leben im Wald?  Warum müssen einige von Ihnen bejagt werden? Welche Aufgaben hat ein Jäger? Anschaulich vermittelte Markus Leinweber Wissen zu Jagd und Natur und stellte sich geduldig den vielen Fragen der Kinder.

Bereits seit einigen Jahren sind ein fester Bestandteil im Lernort Natur Jahr bei den Badischen Jägern die Ferienspiele.

In diesem Jahr konnten auch wieder In Heiligenberg, Bermatingen und im Deggenhausertal Programmpunkte angeboten werden.

Nicht zuletzt wegen der vielen engagierten Helfer waren es abwechslungsreiche Veranstaltungen.

In Heiligenberg waren an einem Nachmittag Melanie Fritz und Edgar Reichelt mit 11  Kindern zwischen Kirnbach  und Hattenweiler im Wald unterwegs. Bei Fährtensuche, Spielen und Waldsofa- bau kam keine Langeweile auf. Zur Stärkung gab es Wienerle und Getränke.

Im Deggenhausertal war Treffpunkt an der Waldhütte oberhalb von Urnau. Mit den Jägern Alexander Baur, Hubert Ziegler, Edgar Reichelt, Melanie Fritz und Conni Müller gingen die insgesamt 25 Kindern dann aufgeteilt in zwei Gruppen auf einem Rundweg auf Entdeckungstour. Vielen Fragen wurden geklärt, z. B. wieviel frisst ein Reh, oder warum gibt es so viele verschiedene Jagdhunderassen. Während die Kinder unterwegs waren wurde von Hansjörg und Michaela Bentele bereits der Grill vorbereitet, sodass bei der Rückkehr schon gleich die ersten Würstchen gegrillt werden konnten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alle Veranstaltungen sehr erfolgreich durchgeführt werden konnten und wir somit die Kinder für das Thema Natur sensibilisieren und einen wertvollen Beitrag  zur Akzeptanz der Jägerschaft in der Bevölkerung leisten konnten.

 

Bericht: Melanie Fritz