Abschlussbericht Kitzrettung 2025

  • Foto: Daniel Slangen

Erstellt am

Liebe Vereinsmitglieder, Landwirte, Jagdpächter,

die Saison 2025 ist abgeschlossen, und wir möchten euch die Zahlen der diesjährigen Kitzrettung verkünden:
Mit unseren 9 Piloten und 7 Drohnen konnten wir an 48 Einsatztagen in Summe 397 Kitze retten. Diese teilen sich auf in 169 gesicherte, sowie 228 abgesprungene / vertriebene Kitze. In diesem Zeitraum wurden 1825 Aufträge mit in Summe über 4341 Hektar abgeflogen. Ein absoluter Rekord für die Kitzrettung der BJÜ, was die Flächenleistung angeht.

Weiter wurden in dieser Saison 5535 km mit dem PKW zurückgelegt und insgesamt 522 Arbeitsstunden bei Piloten sowie 323 Stunden bei Helfern geleistet. Somit verbucht die Kitzrettung dieses Jahr 845 ehrenamtliche Stunden.

Der trockene Juni sorgte dieses Jahr für fast durchgehende gute Bedingungen für die Mahd, was sich in der diesjährigen langen Saison widerspiegelte. So wurden fast jeden Tag durchgehend und kontinuierlich Flächen angemeldet und beflogen. Entsprechend kräftezehrend war der diesjährige Einsatz unserer Piloten, hatten wir doch die letzten Jahre im Schnitt 28 Einsatztage.

Erneut konnten wir neben Rehkitzen auch mehrere Gelege von Enten und sogar Fasanengelege retten. Ebenfalls konnten so Junghasen und Igel gesichert werden.

Über die letzten fünf Jahre, in denen die Kitzrettung der Badischen Jäger Überlingen nun besteht, konnten wir mittlerweile über 1.500 Rehkitzen das Leben retten.

Die Piloten freuten sich in diesem Jahr auch über die erstmals neu beschaffte Bekleidung, welche mit eigens entworfenen Logos ein tolles Bild abgeben und direkt einen Wiedererkennungswert schaffen.
Vielen Dank hier an die Vorstandschaft der BJÜ für die Beschaffung der Klamotten.

Auch in dieser Saison hat die Kommunikation mit den Landwirten und Jagdpächtern - mit wenigen Ausnahmen - gut funktioniert. Leider haben wir auch dieses Jahr wieder einige Flächen gesehen, die nach unserem Kenntnisstand ohne vorheriger Suche gemäht wurden. Es freut uns jedoch, dass wir wieder ein paar neue Landwirte für die Kitzrettung gewinnen konnten. Auch das Mitbringen eigener Kisten und Handschuhe hat sich deutlich verbessert.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, insbesondere für die Geduld, wenn die Piloten sich für den Folgetag teilweise erst recht spät gemeldet haben. Dies liegt einfach an der aufwendigen Koordination der Piloten sowie Planung der Einsätze.

Ein besonders großer Dank gilt natürlich den Piloten sowie den Helfern, die erneut viel Freizeit einbüßten, sich zusätzlichen Stress auflasteten und wenig Schlaf in Kauf nahmen. Der Spagat zwischen Kitzrettung, Familie, Job und Freizeit ist keinesfalls selbstverständlich.

Für die kommende Saison werden wir wieder versuchen, neugewonnene Erkenntnisse umzusetzen und uns zu verbessern, sowie technisch notwendige Neuerungen durchzuführen.

Wir bedanken und verabschieden uns bis zur kommenden Saison 2026.

Viele Grüße und Waidmannsheil
Das Drohnenteam der BJÜ